Gestaltung der Bürgergärten

Projektstart der Beteiligung und Kommunikation zur Gestaltung der Bürgergärten als Starterprojekt aus dem Stadtentwicklungskonzept – Sommer und Herbst 2023

Den Abschlussbericht finden Sie hier.

Aktuelles

Die Hochbeete wurden von Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung Ostfildern aufgebaut und mit Erde befüllt – die Gartensaison kann beginnen!


Einladung zur Eröffnung des Pop-Up Gemeinschaftsgartens

Am Montag, 05. Mai 2025, ab 17 Uhr wird der temporäre Gemeinschaftsgarten mit einer kleinen Einweihungsfeier eröffnet und die Hochbeete an die Pat*innen übergeben.

Zur Eröffnung erwarten Sie ein Grußwort von Herrn Michael Lübke, Bürgermeister, die feierliche Übergabe der Hochbeete an die Pat*innen sowie Zeit für Austausch, Erfrischungen und einen Rundgang durch die Gärten.

👉 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Bei schlechtem Wetter informieren wir hier auf der Webseite rechtzeitig über eine mögliche Absage der Veranstaltung.


Neu 2025: Pop-Up Gemeinschaftsgarten im Mediterranen Garten

Als erster Baustein der Transformation entsteht ab Mai 2025 im nordöstlichen Teil der Bürgergärten im Mediterranen Garten ein temporärer Gemeinschaftsgarten – als Nachbarschaftsprojekt und Begegnungsort. Ziel ist es, interkulturelle und inklusive Begegnungen sowie ein generationenübergreifendes Miteinander zu fördern. Dabei steht der Experimentiercharakter im Vordergrund.

Für das Projekt wurde im Frühjahr die bestehende Kiesfläche aufgeschüttet und eingeebnet, sodass eine wassergebundene, barrierearme Fläche entstand – die Grundlage für die erste Gartensaison. Auch ein Wasseranschluss wurde eingerichtet.

Die Stadt Ostfildern stellt zunächst 7 Hochbeete zur Verfügung – befüllt mit Erde. Die Hochbeete werden von Pat*innen aus der Nachbarschaft und von Ostfilderner Vereinen und Organisationen gepflegt, bepflanzt und beerntet. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, sich im Gemeinschaftsgarten aufzuhalten und – nach Absprache – z. B. beim Gießen mitzuhelfen und gemeinsam die Ernte zu genießen.

Fläche vorher
Fläche nachher

Auf dem Weg zur klimaangepassten Freifläche für Alle

Die Bürgergärten in Ostfildern sollen in den kommenden Jahren schrittweise umgestaltet und an die Folgen des Klimawandels angepasst werden. Abgeleitet aus dem Stadtentwicklungskonzept (STEK) soll eine Freifläche für die Gesamtstadt entstehen, die von allen Bürger*innen genutzt werden kann.

Im Sommer und Herbst 2023 fand dazu ein intensiver Beteiligungs- und Kommunikationsprozess statt. Die Ergebnisse sind in einen Rahmenplan eingeflossen, der vom Landschaftsarchitekturbüro Frank Roser aus Ostfildern erstellt wurde.

Was ist geplant?
– Mehr Grün, weniger Wege für ein pflegeleichtes und naturnahes Gelände
– Erhalt funktionierender Gartenstrukturen und Unterstützung ehrenamtlich Engagierter
– Neue Angebote für Erholung, Spiel, Veranstaltungen und generationsübergreifende Nutzung

Die Bürgergärten sollen künftig unterschiedliche Nutzungsschwerpunkte bieten:
Norden: ruhigere Nutzungen wie gemeinschaftliches Gärtnern
Mitte: Parkfläche für Aufenthalt und Erholung
Süden: Fläche für Aktivitäten, Veranstaltungen und mögliche Infrastruktur (z. B. Toiletten, Ausgabetheke)


Im Beteiligungs- und Kommunikationsprozess zur Gestaltung der Bürgergärten Ostfildern wurde inzwischen die Veranstaltungsreihe abgeschlossen. Nach der öffentliche Planungswerkstatt, sowie der Kinder und Jugendbeteiligung im Juli, fand in den letzten beiden Septemberwochen eine dreiteilige Themenworkshop-Reihe statt.

An drei Abenden haben wir uns die Themen Nutzungen, Engagement sowie Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit in den Bürgergärten vertieft angeschaut und diskutiert. Gemeinsam mit einer engagierten Gruppe aus Anwohner*innen, bereits in den Bürgergärten Engagierten und Vertreter*innen von Vereinen/Organisationen haben wir viele Anregungen und Ideen gesammelt, die in der landschaftlichen Neukonzeption sowie dem Gestaltungs- und Pflegekonzept der Bürgergärten Berücksichtigung finden sollen.

Die Ergebnisse sind inzwischen fertig aufbereitet. Alle Dokumentationen sind auf dieser Homepage hier unter Presse und Downloads veröffentlicht.


Hintergrund

Im Beteiligungsprozess rund um das Stadtentwicklungskonzept hat sich die Bedeutung von Erholungs- und Begegnungsräumen im Grünen gezeigt. Vor diesem Hintergrund bieten gerade die Bürgergärten im Scharnhauser Park ein besonderes Potenzial.

Diese wurden 2002 im Zuge der Landesgartenschau als eine Einheit aus unterschiedlichen Themengärten und Spielflächen angelegt. Nach der Landesgartenschau wurden diese Gärten nicht zurückgebaut, eine Nachnutzungs- und Pflegekonzeption fehlt jedoch. Seither werden die Flächen insbesondere von Ehrenamtlichen gepflegt, aber mittlerweile zeigt sich in zunehmendem Maße Unterstützungsbedarf durch die Stadtverwaltung.

Während der Pflegeaufwand das eine ist, ist das große Potenzial als wohnortnaher Grün- und Aufenthaltsbereich das andere – nicht nur für den Scharnhauser Park, sondern für die Gesamtstadt. Um dieses Potenzial zu heben, soll bis Ende des Jahres ein neues Konzept erarbeitet werden, das unter anderem aufzeigt, welche Gärten erhalten, welche möglicherweise zurückgebaut oder wie die Pflege organisiert werden könnte. Hierbei gilt es, die Bürgerschaft über die bislang aktiven Ehrenamtlichen hinaus einzubeziehen. Auch Kinder und Jugendliche sollen angesprochen werden, so dass Bedarfe, Wünsche und konkrete Anregungen aller Generationen in die Konzeption einfließen – ein Vorgehen, durch welche die spätere Akzeptanz, Nutzung sowie Pflege der Bürgergärten maßgeblich unterstützt wird.

Der Prozess

Als erster Schritt und Prozessauftakt stand die öffentliche Planungswerkstatt. Diese fand im Juli 2023 statt und diente zur Information über den anstehenden Prozess und die angestrebten Planungsziele.

In drei Themenveranstaltungen, wurden im September 2023 die bis dahin gesammelten Erkenntnisse aus dem Prozess thematisch vertieft und weiterentwickelt. Hier wurde ganz aktiv die praktische Expertise und das spezifische Wissen der verschiedenen Akteuren einbezogen.

Ergänzt wurden die Themenveranstaltungen durch zwei zielgruppenspezifische Veranstaltungen, eine Kinderbeteiligung und eine Jugendbeteiligung.

Zum Abschluss des Prozesses fand die öffentliche Abschlusssveranstaltung im Oktober 2023 statt. Hier wurde der Bogen zur Auftaktveranstaltung gespannt, um auch hier die breite Öffentlichkeit abzuholen.

Der Prozess wurde so konzipiert, dass unterschiedliche Möglichkeiten zur Beteiligung in unterschiedlicher Intensität geschaffen wurden – je nach persönlichen Ressourcen und Kapazitäten.

Kontakt für Rückfragen

Bei Fragen und Anregungen zum Prozess melden Sie sich gerne bei:
Vera Köhler, Stadtberatung Dr. Sven Fries
E-Mail: vera.koehler@stadtberatung.info
Tel.: 0711-9757496 -1