Projektstart der Beteiligung und Kommunikation zur Gestaltung der Bürgergärten als Starterprojekt aus dem Stadtentwicklungskonzept – Sommer und Herbst 2023
Hintergrund
Im Beteiligungsprozess rund um das Stadtentwicklungskonzept hat sich die Bedeutung von Erholungs- und Begegnungsräumen im Grünen gezeigt. Vor diesem Hintergrund bieten gerade die Bürgergärten im Scharnhauser Park ein besonderes Potenzial.

Diese wurden 2002 im Zuge der Landesgartenschau als eine Einheit aus unterschiedlichen Themengärten und Spielflächen angelegt. Nach der Landesgartenschau wurden diese Gärten nicht zurückgebaut, eine Nachnutzungs- und Pflegekonzeption fehlt jedoch. Seither werden die Flächen insbesondere von Ehrenamtlichen gepflegt, aber mittlerweile zeigt sich in zunehmendem Maße Unterstützungsbedarf durch die Stadtverwaltung.
Während der Pflegeaufwand das eine ist, ist das große Potenzial als wohnortnaher Grün- und Aufenthaltsbereich das andere – nicht nur für den Scharnhauser Park, sondern für die Gesamtstadt. Um dieses Potenzial zu heben, soll bis Ende des Jahres ein neues Konzept erarbeitet werden, das unter anderem aufzeigt, welche Gärten erhalten, welche möglicherweise zurückgebaut oder wie die Pflege organisiert werden könnte. Hierbei gilt es, die Bürgerschaft über die bislang aktiven Ehrenamtlichen hinaus einzubeziehen. Auch Kinder und Jugendliche sollen angesprochen werden, so dass Bedarfe, Wünsche und konkrete Anregungen aller Generationen in die Konzeption einfließen – ein Vorgehen, durch welche die spätere Akzeptanz, Nutzung sowie Pflege der Bürgergärten maßgeblich unterstützt wird.
Der Prozess
Als erster Schritt und Prozessauftakt steht die öffentliche Planungswerkstatt. Diese fand am 13. Juli 2023 statt und diente zur Information über den anstehenden Prozess und die angestrebten Planungsziele.
In drei Themenveranstaltungen, werden die bis dahin gesammelten Erkenntnisse aus dem Prozess thematisch vertieft und weiterentwickelt. Hier sollen ganz aktiv die praktische Expertise und das spezifische Wissen der verschiedenen Akteuren einbezogen werden und in Richtung Gestaltungs-/Planungskonzept weiterentwickelt werden.
Ergänzt werden die Themenveranstaltungen durch zwei zielgruppenspezifische Veranstaltungen, eine Kinderbeteiligung und eine Jugendbeteiligung.
Zum Abschluss des Prozesses steht die öffentliche Abschlusssveranstaltung. Hier wird der Bogen zur Auftaktveranstaltung gespannt, um auch hier die breite Öffentlichkeit abzuholen. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wird der bisherige Prozess rekapituliert, die Ergebnisse vorgestellt und der Ausblick auf die Verarbeitung der Ergebnisse gegeben.
Der Prozess ist so konzipiert, dass unterschiedliche Möglichkeiten zur Beteiligung in unterschiedlicher Intensität geschaffen werden – je nach persönlichen Ressourcen und Kapazitäten.
Aktuelles
Einladung zur Teilnahme an drei Themen-Workshops
Im Rahmen von drei Workshopveranstaltungen wollen wir uns, mit einer ausgewählten Gruppe an Teilnehmenden, intensiv mit den Themen „Nutzungen„, „Klimawandelanpassung“ und „Engagement“ auseinandersetzen.
Die Workshops finden an folgenden Terminen statt, jeweils von 18.30 bis ca. 21.00 Uhr:
22. September, 28. September, 29. September 2023
Die Teilnehmenden bestehen aus verschiedenen Personengruppen – die bisher aktiven Ehrenamtlichen, Zufallsbürger*innen aus dem bisherigen STEK-Prozess, Vertreter*innen verschiedener Interessensgruppen und Bewohner*innen aus Ostfildern. Es ist uns wichtig, eine möglichst ausgewogene Zusammensetzung der Teilnehmenden nach verschiedenen Schlüsselrollen zu gewährleisten. Sollte es zu einer überwältigenden Anzahl von Interessierten kommen, behält sich die Verwaltung das Recht vor, die Teilnehmenden für die Projektgruppe auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass kein Anspruch auf Repräsentativität besteht. Nach Ablauf der Frist geben wir Ihnen schnellstmöglich eine Rückmeldung, ob Sie an den Workshops teilnehmen können.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu aufgerufen, sich an der Gestaltung der Bürgergärten zu beteiligen! Lassen Sie uns gemeinsam unsere Ideen und Bedürfnisse einbringen und die Zukunft unserer Grünanlagen gestalten.
Kontakt für Rückfragen
Bei Fragen und Anregungen zum Prozess melden Sie sich gerne bei:
Verena Hübsch, Stadtberatung Dr. Sven Fries
E-Mail: verena.huebsch@stadtberatung.info
Tel.: 0711-975749-63


