Sommeraktion für mehr Aufenthaltsqualität auf dem Stadthausplatz: Von August bis Oktober lädt der Stadthausplatz im Scharnhauser Park mit einer Pop-Up Möblierung zum Verweilen ein. Die temporäre Ausstattung bietet Gelegenheit zum Austauschen und Entspannen im Schatten.

Mit der Pop-Up-Aktion SchattenPlatz verwandelt sich der Stadthausplatz ab dem 25. Juli für drei Monate in einen besonderen Treffpunkt. Temporäre Möbel, grüne Inseln, mobile Sonnenschirme und Stadtstrand-Flair sorgen für neue Aufenthaltsqualität und zeigen, wie öffentlicher Raum lebendig gestaltet werden kann. Die wetterfesten Sitzmöbel bestehen aus recyceltem Kunststoff, sind in Deutschland hergestellt und verfügen über integrierte Wassertanks sowie ein solarbetriebenes Bewässerungssystem. Damit sind sie ein erlebbares Beispiel für eine nachhaltige Stadtentwicklung, die Klimaanpassung mitdenkt.

Was steckt dahinter?
Der SchattenPlatz ist ein sogenanntes Pop-Up-Projekt – also eine zeitlich begrenzte Aktion im öffentlichen Raum. Ziel ist es, neue Nutzungsformen zu erproben und Maßnahmen der Stadtentwicklung vor Ort erlebbar zu machen: mit mehr Schatten, mehr Grün und mehr Aufenthaltsqualität.

Zugleich fördert der SchattenPlatz das Miteinander. Die Möblierung lädt zum Austausch ein – aber auch dazu, gemeinsam die Umgebung mitzugestalten: Einverantwortungsvoller Umgang mit den Sonnenschirmen und Sitzgelegenheiten ist Teil des Konzepts und unterstützt die Idee eines lebendigen Stadtraums.

Partner aus der Region unterstützen die Aktion
Die temporäre Umgestaltung des Stadthausplatzes wird nicht nur von der Stadt, sondern auch von lokalen Unternehmen aktiv unterstützt. Die neue Möblierung der Fläche wurde von der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen gesponsert. Für das Kreditinstitut sei die Beteiligung an solchen Projekten eine Herzensangelegenheit, betont eine Sprecherin: „Die Aktion zeigt, wie durch innovative Ideen und nachhaltige Konzepte öffentlicher Raum neu gedacht werden kann. Mit mehr Grün, Schatten und Aufenthaltsqualität fördern wir das Miteinander und die Zukunft unserer Region – weit über eine reine Finanzhilfe hinaus.“

Auch die Begrünung der Fläche wurde aus privater Hand ermöglicht. Die Bäume stellte die K&P Wohnbau GmbH zur Verfügung. Geschäftsführer Christian J. Kerecsényi sieht in der Initiative einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität in der Stadt: „Nach dem Einkauf auf dem Wochenmarkt verweilen wir mit der Familie gerne hier. Die Kombination aus Sitzgelegenheiten und Schatten lädt zum Austausch und Verweilen ein – genau solche Orte braucht es für ein lebendiges Stadtklima.“ Nachhaltigkeit und die Gestaltung lebenswerter Stadträume seien zentrale Anliegen des Unternehmens, so Kerecsényi weiter – sowohl im öffentlichen Raum als auch in ihren Bauprojekten.

Erfahrungen und Rückmeldungen erwünscht
Begleitend zur Aktion wird eine kurze Umfrage durchgeführt. Sie dient der Sammlung von Eindrücken, Erfahrungen und Rückmeldungen zur Nutzung der temporären Möblierung. Rückmeldungen sind bis zum 31. Oktober online möglich. Der Zugang erfolgt per QR-Code oder über den Link www.survio.com/survey/d/PopUpSchattenplatz.

Weitere Informationen finden Sie unter https://stadtentwicklung-ostfildern-verbindet.de/der-schattenplatz/