Sommeraktion für mehr Aufenthaltsqualität auf dem Stadthausplatz: Von August bis Oktober lädt der Stadthausplatz im Scharnhauser Park mit einer Pop-Up Möblierung zum Verweilen ein. Die temporäre Ausstattung bietet Gelegenheit zum Austauschen und Entspannen im Schatten.

Mit der Pop-Up-Aktion SchattenPlatz verwandelt sich der Stadthausplatz ab dem 25. Juli für drei Monate in einen besonderen Treffpunkt. Temporäre Möbel, grüne Inseln, mobile Sonnenschirme und Stadtstrand-Flair sorgen für neue Aufenthaltsqualität und zeigen, wie öffentlicher Raum lebendig gestaltet werden kann. Die wetterfesten Sitzmöbel bestehen aus recyceltem Kunststoff, sind in Deutschland hergestellt und verfügen über integrierte Wassertanks sowie ein solarbetriebenes Bewässerungssystem. Damit sind sie ein erlebbares Beispiel für eine nachhaltige Stadtentwicklung, die Klimaanpassung mitdenkt.

Was steckt dahinter?
Der SchattenPlatz ist ein sogenanntes Pop-Up-Projekt – also eine zeitlich begrenzte Aktion im öffentlichen Raum. Ziel ist es, neue Nutzungsformen zu erproben und Maßnahmen der Stadtentwicklung vor Ort erlebbar zu machen: mit mehr Schatten, mehr Grün und mehr Aufenthaltsqualität.

Zugleich fördert der SchattenPlatz das Miteinander. Die Möblierung lädt zum Austausch ein – aber auch dazu, gemeinsam die Umgebung mitzugestalten: Einverantwortungsvoller Umgang mit den Sonnenschirmen und Sitzgelegenheiten ist Teil des Konzepts und unterstützt die Idee eines lebendigen Stadtraums.

Partner aus der Region unterstützen die Aktion
Die temporäre Umgestaltung des Stadthausplatzes wird nicht nur von der Stadt, sondern auch von lokalen Unternehmen aktiv unterstützt. Die neue Möblierung der Fläche wurde von der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen gesponsert. Für das Kreditinstitut sei die Beteiligung an solchen Projekten eine Herzensangelegenheit, betont eine Sprecherin: „Die Aktion zeigt, wie durch innovative Ideen und nachhaltige Konzepte öffentlicher Raum neu gedacht werden kann. Mit mehr Grün, Schatten und Aufenthaltsqualität fördern wir das Miteinander und die Zukunft unserer Region – weit über eine reine Finanzhilfe hinaus.“

Auch die Begrünung der Fläche wurde aus privater Hand ermöglicht. Die Bäume stellte die K&P Wohnbau GmbH zur Verfügung. Geschäftsführer Christian J. Kerecsényi sieht in der Initiative einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität in der Stadt: „Nach dem Einkauf auf dem Wochenmarkt verweilen wir mit der Familie gerne hier. Die Kombination aus Sitzgelegenheiten und Schatten lädt zum Austausch und Verweilen ein – genau solche Orte braucht es für ein lebendiges Stadtklima.“ Nachhaltigkeit und die Gestaltung lebenswerter Stadträume seien zentrale Anliegen des Unternehmens, so Kerecsényi weiter – sowohl im öffentlichen Raum als auch in ihren Bauprojekten.

Erfahrungen und Rückmeldungen erwünscht
Begleitend zur Aktion wird eine kurze Umfrage durchgeführt. Sie dient der Sammlung von Eindrücken, Erfahrungen und Rückmeldungen zur Nutzung der temporären Möblierung. Rückmeldungen sind bis zum 31. Oktober online möglich. Der Zugang erfolgt per QR-Code oder über den Link www.survio.com/survey/d/PopUpSchattenplatz.

Weitere Informationen finden Sie unter https://stadtentwicklung-ostfildern-verbindet.de/der-schattenplatz/


Im Beteiligungs- und Kommunikationsprozess zur Gestaltung der Bürgergärten Ostfildern haben wir letzte Woche unsere Veranstaltungsreihe abgeschlossen.

Nachdem es im Juli die öffentliche Planungswerkstatt, sowie eine Kinder und eine Jugendbeteiligung gab, fand in den letzten beiden Septemberwochen eine dreiteilige Themenworkshop-Reihe statt.

An einem Donnerstagabend und an zwei Freitagabenden haben wir uns die Themen Nutzungen, Engagement sowie Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit in den Bürgergärten vertieft angeschaut und diskutiert.

Gemeinsam mit einer engagierten Gruppe aus Anwohner*innen, bereits in den Bürgergärten Engagierten und Vertreter*innen von Vereinen/Organisationen haben wir viele Anregungen und Ideen gesammelt, die in der landschaftlichen Neukonzeption sowie dem Gestaltungs- und Pflegekonzept der Bürgergärten Berücksichtigung finden sollen.

Letzten Donnerstag war zum Thema Engagement ein Vertreter des Stadtacker Stuttgart zu Gast und gab einen Einblick in das ehrenamtliche Zusammenarbeiten in deren Projekt. Am Freitag gab unserer Kollegin Anja Folz einen digitalen Impuls zum Thema Klimawandelanpassung in der Freiraumgestaltung.

Alle Workshops fanden in der Kinderaktivwerkstatt in Ostfildern statt. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihr Interesse und ihr Engagement.

Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses werden am 20. Oktober im Rahmen des Informationsabends zur Stadtentwicklung Ostfildern vorgestellt.

Hintergrund:

Die Bürgergärten sind ein konkretes Impulsprojekt des Stadtentwicklungsprozesses in Ostfildern. Über 20 Jahre nach der Landesgartenschau soll überlegt werden, wie die Bürgergärten zukünftig gestaltet, genutzt und gepflegt werden. Das Gelände mitten in der Stadt bietet viel Platz und große Chancen: für junge und ältere Menschen, für Spiel und Bewegung, für Ruhe, zum Gärtnern, als Treffpunkt, als Veranstaltungsfläche. Manche Gärten werden erhalten, andere können umgestaltet werden – es gibt viel Raum für neue Ideen.

Dokumentation der Themenworkshops
Themenworkshop Klimawandelanpassung – Präsentation Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit in Ostfildern
Themenworkshop Klimawandelanpassung – Präsentation Klimawandelanpassung Freiraumgestaltung


Ostfildern_Jugendbeteiligung_Plantisch_Buergergaerten

Am vergangenen Donnerstag, 20.07.2023, fand in unserem Projekt zur Gestaltung der Bürgergärten die Kinderbeteiligung zusammen mit der Kinderaktivwerkstatt Ostfildern statt und im Anschluss daran die Jugendbeteiligung mit der Vertreter*innen der Jugend Ostfildern.

Die Bürgergärten sind ein Relikt der Landesgartenschau Ostfildern 2002 und entsprechen in ihrer Gestaltung und Nutzung nicht in allen Bereiche den aktuellen Anforderungen/Bedürfnissen. Vor allem fehlen Aufenthaltsorte und attraktive Nutzungen für Jugendliche/junge Menschen. Um die Interessen und Themen dieser Zielgruppe einzusammeln, fand die Jugendbeteiligung gemeinsam mit den gewählten Vertreter*innen der Jugend Ostfildern statt. Ausgestattet mit zwei Polaroid-Kameras gingen die Jugendlichen zuerst auf Entdeckungstour durch die Gärten, bewerteten die Flächen und dachten über Nutzungen und Gestaltungselemente nach. Im Anschluss sammelten wir uns am großen Plantisch und verorteten die Fotos und Ideen/Vorschläge der Jugendlichen auf dem aktuellen Plan der Bürgergärten. Es entstand ein bunter Plantisch mit einer Vielzahl von Nutzungs- und Gestaltungsvorschlägen und ersten Umsetzungsideen, die nicht nur Nutzungswünsche der Jugendlichen zum Ausdruck brachten, sondern auch Themen wie den Klimawandel oder Umweltbildung mit berücksichtigen. Vorschläge waren z.B. Sportfelder wie Tischtennisplatten, Beachvolleyball oder eine Pumptrack, Bienenwiesen, Verschattung oder eine Bühne für kleine Veranstaltungen.

Wir nehmen sehr viel aus dem Austausch für den weiteren Prozess mit und bedanken uns bei der Jugend Ostfildern für die engagierte Mitarbeit.

Dokumentation Kinderbeteiligung
Dokumentation Jugendbeteiligung


OFiBuergergaerten_Auftakt4

Am 14.Juli 2023 fand die öffentliche Planungswerkstatt als Auftakt zum Beteiligungsprozess zur Gestaltung der Bürgergärten in Ostfildern statt. 

Ziel war es, über die Hintergründe und den geplanten Prozess zu informieren sowie gemeinsam mit den Teilnehmenden eine erste Bestandsaufnahme der Bürgergärten vorzunehmen: Was läuft besonders gut in den Bürgergärten? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Was wünschen sich die Menschen für die Bürgergärten und wie wollen sie sich vielleicht auch selbst einbringen? 

Bereits ab 15:30 Uhr waren mit einer Kaffeebar, einem Eiswagen und einem großen Plantisch vor Ort. Die Teilnehmenden und Passant*innen vor Ort hatten die Gelegenheit durch die Gärten zu spazieren und ihre Rückmeldungen auf den ausgegeben Notiztafeln zu notieren.

Um 18:00 Uhr starteten wir in ein kurzes gemeinsames Plenum: Baubürgermeisterin Monika Bader begrüßte die Teilnehmenden und warf einen Blick in die Vergangenheit der Bürgergärten sowie gab sie auch einen Ausblick auf die Zukunft der Bürgergärten. Im Anschluss erläuterten Vertreter*innen des städtischen Planungsamtes, die Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Ostfildern und der beauftragte Landschaftsarchitekt weitere Hintergründe zu den Bürgergärten und dem geplanten Prozess. 

Nach dem Plenum versammelten sich die Anwesenden an unserem großen Plantisch, konnten ihren Lieblingsort in den Bürgergärten markieren und im Gespräch ihre Eindrücke, Ideen und Wünsche zu den Bürgergärten mitteilen. 

Etwa 40 Personen nutzen die Gelegenheit, sich bei bestem Wetter mitten in den Bürgergärten über den Prozess zu informieren und sich einzubringen. 

Diese Woche findet noch eine Kinder- und Jugendbeteiligung statt bevor es im September mit drei Themenworkshops zu den Themen Nutzungen, Engagement und Klimawandelanpassung weitergeht. Die Ergebnisse aus dem Beteiligungsprozess werden im Anschluss an den beauftragten Landschaftsarchitekten übergeben und sollen in die landschaftliche Neukonzeption einfließen. 

Dokumentation Planungswerkstatt Bürgergärten

Alle Informationen zum Projekt und den Veranstaltungen finden Sie unter Beteiligung – Gestaltung der Bürgergärten.